Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

unterirdischer Kanal

  • 1 unterirdischer Kanal

    прил.

    Универсальный немецко-русский словарь > unterirdischer Kanal

  • 2 unterirdischer Kanal

    m < bau> ■ underground conduit

    German-english technical dictionary > unterirdischer Kanal

  • 3 unterirdischer Kanal

    karêz

    Deutsch-kurdischen Wörterbuch > unterirdischer Kanal

  • 4 Kanal

    канал

    - Kanal, abgehender канал вывода (данных)

    - Kanal, ankommender канал ввода (данных)

    - Kanal, betriebener действующий канал

    - Kanal in Bau (топография; картография; геодезия) строящийся канал

    - Kanal, unterirdischer (топография; картография; геодезия) подземный канал

    Deutsch-Russisches militärwörterbuch > Kanal

  • 5 Kanal

    (m)

    Kanal, abgehender — канал вывода ( данных)

    Kanal, ankommender — канал ввода ( данных)

    Kanal, betriebener — действующий канал

    Kanal in Bauтоп. строящийся канал

    Kanal, unterirdischer — топ. подземный канал

    Deutsch-Russische Militär Wörterbuch > Kanal

  • 6 culvert

    cul·vert
    [ˈkʌlvət, AM vɚt]
    I. n [überwölbter] Abzugskanal; (for cable) unterirdische Leitung
    to \culvert sth etw durch einen Abzugskanal leiten
    * * *
    ['kʌlvət]
    n
    unterirdischer Kanal, (Abwasser)kanal m; (for cables) Kabeltunnel m
    * * *
    culvert [ˈkʌlvə(r)t] s TECH
    1. (Bach) Durchlass m
    2. überwölbter Abzugskanal
    3. unterirdische (Wasser)Leitung
    * * *
    n.
    unterirdische Wasserleitung f.

    English-german dictionary > culvert

  • 7 cloaca

    cloāca (clouāca, clōvāca, cluāca), ae, f. (cluo = ich reinige), ein unterirdischer Kanal aus Quadern od. Backsteinen, der das Regenwasser von den Straßen und den Unrat aus den Privatwohnungen ableitete u. in einen benachbarten Fluß führte, der Abzugskanal, eine tiefe, bedeckte Gosse, die Kloake, a) übh.: cloacae foramen, Suet. gr. 2: caenum cloacarum, Col. 2, 14 (15), 6: purgationes cloacarum, Traian. in Plin. ep. 10, 32 (41), 2: redemptor cloacarum, Plin. 36, 6: ius cloacae mittendae, Ulp. dig. 8, 1, 7: cloaca foedissima ac pestilens odore teterrimo, Plin. ep. 10, 98 (99), 1: cloaca, quae ex aedibus eius in tuas pertinet, Ulp. dig. 43, 23, 1. § 1: cloacam habere per vicini domum, Nerat. dig. 8, 3, 2 pr.: clouacas facere, Corp. inscr. Lat. 1, 1178: cloacas facere, Liv. 39, 44, 5: cloacas detergere, ibid.: cloacam purgare, reficere, Ulp. dig. 43, 23, 1. § 1: cluacas purgare, Fronto de oratt. p. 157, 2 N.: fossas cloacasque exhaurire, Liv. 1, 59, 9: infima urbis loca cloacis fastigio in Tiberim ductis siccare, Liv. 1, 38, 6: alqd iacĕre in cloacam, Hor. sat. 2, 3, 242: corporibus civium cloacas referciri, Cic. Sest. 77: de fossis, de cloacis interdicere (v. Prätor), Cic. Caecin. 36. – Sprichw., s. arx no. I, A a. E. – Bildl., iustus non ego sum, de cloaca levatus, aus dem Sündenpfuhl (des Götzendienstes), Commodian. instr. 2, 19, 1. – Übtr., v. den menschl. Gedärmen, clovaca intestini (Nom. Plur.), Varr. sat. Men. 290: v. Bauche eines Gefräßigen, prolue propere cloacam, Plaut. Curc. 121: v. Mutterleibe, Christus non per corporis cloacam effusus ad terram, Tert. adv. Marc. 4, 21. p. 214, 2 ed. Oehl. – b) cloaca maxima, die in den Tiber mündende große Kloake, ein aus Tuffquadern ausgeführter Riesenbau von 4 Meter Durchmesser, der den Hauptstrang der Kloaken Roms bildete und bes. den Zweck hatte, den quellenreichen u. sumpfigen Boden der Talgründe Roms, namentlich zwischen Aventinus, Palatinus u. Kapitolinus, zu entwässern, cloacam maximam, receptaculum omnium purgamentorum urbis, agere sub terram, Liv. 1, 56, 2; Cloacinae simulacrum in cloaca maxima repertum, Lact. 1, 20, 11.

    lateinisch-deutsches > cloaca

  • 8 φρεᾱτίας

    φρεᾱτίας, ὁ, ὑπόνομος, Brunnenkanal, unterirdischer Kanal zur Ableitung eines Brunnens, Xen. Hell. 3, 1,7, wenn es nicht hier auch von φρεατία abzuleiten ist.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φρεᾱτίας

  • 9 подземный канал

    adj
    2) swiss. Trasse (для трубопровода и т. п.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > подземный канал

  • 10 underground conduit

    < build> ■ unterirdischer Kanal m

    English-german technical dictionary > underground conduit

  • 11 cloaca

    cloāca (clouāca, clōvāca, cluāca), ae, f. (cluo = ich reinige), ein unterirdischer Kanal aus Quadern od. Backsteinen, der das Regenwasser von den Straßen und den Unrat aus den Privatwohnungen ableitete u. in einen benachbarten Fluß führte, der Abzugskanal, eine tiefe, bedeckte Gosse, die Kloake, a) übh.: cloacae foramen, Suet. gr. 2: caenum cloacarum, Col. 2, 14 (15), 6: purgationes cloacarum, Traian. in Plin. ep. 10, 32 (41), 2: redemptor cloacarum, Plin. 36, 6: ius cloacae mittendae, Ulp. dig. 8, 1, 7: cloaca foedissima ac pestilens odore teterrimo, Plin. ep. 10, 98 (99), 1: cloaca, quae ex aedibus eius in tuas pertinet, Ulp. dig. 43, 23, 1. § 1: cloacam habere per vicini domum, Nerat. dig. 8, 3, 2 pr.: clouacas facere, Corp. inscr. Lat. 1, 1178: cloacas facere, Liv. 39, 44, 5: cloacas detergere, ibid.: cloacam purgare, reficere, Ulp. dig. 43, 23, 1. § 1: cluacas purgare, Fronto de oratt. p. 157, 2 N.: fossas cloacasque exhaurire, Liv. 1, 59, 9: infima urbis loca cloacis fastigio in Tiberim ductis siccare, Liv. 1, 38, 6: alqd iacĕre in cloacam, Hor. sat. 2, 3, 242: corporibus civium cloacas referciri, Cic. Sest. 77: de fossis, de cloacis interdicere (v. Prätor), Cic. Caecin. 36. – Sprichw., s. arx no. I, A a. E. – Bildl., iustus non ego sum, de cloaca levatus, aus dem Sündenpfuhl (des Götzendienstes), Commodian. instr. 2, 19, 1. – Übtr., v. den
    ————
    menschl. Gedärmen, clovaca intestini (Nom. Plur.), Varr. sat. Men. 290: v. Bauche eines Gefräßigen, prolue propere cloacam, Plaut. Curc. 121: v. Mutterleibe, Christus non per corporis cloacam effusus ad terram, Tert. adv. Marc. 4, 21. p. 214, 2 ed. Oehl. – b) cloaca maxima, die in den Tiber mündende große Kloake, ein aus Tuffquadern ausgeführter Riesenbau von 4 Meter Durchmesser, der den Hauptstrang der Kloaken Roms bildete und bes. den Zweck hatte, den quellenreichen u. sumpfigen Boden der Talgründe Roms, namentlich zwischen Aventinus, Palatinus u. Kapitolinus, zu entwässern, cloacam maximam, receptaculum omnium purgamentorum urbis, agere sub terram, Liv. 1, 56, 2; Cloacinae simulacrum in cloaca maxima repertum, Lact. 1, 20, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cloaca

  • 12 przekop

    przekop m (-u; -y) Graben m, unterirdischer Kanal m

    Słownik polsko-niemiecki > przekop

  • 13 φρεᾱτίας

    φρεᾱτίας, ὁ, ὑπόνομος, Brunnenkanal, unterirdischer Kanal zur Ableitung eines Brunnens

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φρεᾱτίας

  • 14 ὑπό-νομος

    ὑπό-νομος, unter der Erde hingehend, unterirdisch, unterminirt; χώρα ὑπόνομος πυρὶ καὶ ὕδατι Strab. 12, 8,17, u. öfter; τόπος ὑπόνομος D. Sic. 3, 36; auch ἕλκη, unterköthig, Diosc.; – ὁ ὑπόνομος, unterirdischer Gang, Mine, ὑπόνομον ἐκ τῆς πόλεως ὀρύξαντες Thuc. 2, 76; Arist. meteor. 1, 13; Plut. Cam. 5; – Kanal, übh. ein Loch in der Erde, Pol. 5, 71, 9 u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπό-νομος

  • 15 tunnel

    tunnel I v 1. TE, TUN untertunneln; einen Tunnel graben [bohren, treiben durch]; 2. TE der Länge nach aushöhlen; 3. OB unterwandern, unterfressen, unterrosten (Korrosion unter Schutzschichten) tunnel II TUN Tunnel m, Tunnelröhre f; Unterführung f; unterirdischer Gang m; (begehbarer) Kanal m; Stollen m (Bergbau)

    English-German dictionary of Architecture and Construction > tunnel

  • 16 ὑπόνομος

    ὑπό-νομος, unter der Erde hingehend, unterirdisch, unterminiert; ὁ ὑπόνομος, unterirdischer Gang, Mine; Kanal, übh. ein Loch in der Erde

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὑπόνομος

  • 17 podziemny

    podziemny [pɔdʑɛmnɨ] adj
    przejście podziemne unterirdischer Gang m
    wody podziemne geo Grundwasser nt
    2) ( konspiracyjny) organizacja Untergrund-

    Nowy słownik polsko-niemiecki > podziemny

См. также в других словарях:

  • Kanal — Ka|nal der; s, ...äle <aus it. canale »Leitungsröhre, Kanal«, dies aus lat. canalis »Röhre, Rinne, Wasserlauf, Kanal« zu canna »kleines Rohr, Röhre«, dies aus gr. kánna »Rohr, Rohrgeflecht«, dies über babylon. qanū »Rohr« aus gleichbed. sumer …   Das große Fremdwörterbuch

  • Bridgewater-Kanal — Vorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt Bridgewater Kanal (Hauptlinie) Lage Nordwestengland Länge ca. 45 km Schleusen ohne Der Bridgewater Kanal ist ein Narrowboat Kanal im Nordwesten Englands, der die Städte Runcorn und Manchester miteinander verbindet …   Deutsch Wikipedia

  • der Kanal — (lat. ▷ ital.) * künstlicher Wasserlauf, z. B. der Nord Ostsee Kanal * unterirdischer Graben mit Rohrleitungen für Abwässer * Frequenzbereich eines Fernseh oder Radiosenders, z. B. des WDR …   Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

  • Pla d’Urgell — Die Lage d …   Deutsch Wikipedia

  • Triesting — bei Berndorf (mit Margaretenkirche)Vorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Grabenbach (Bad Reichenhall) — Der Grabenbach ist ein gut vier Kilometer langer Nebenfluss der Saalach. Die ersten 1878 Meter ist er ein unterirdischer Kanal unter der Stadt Bad Reichenhall. Die tiefste Stelle des Kanals liegt elf Meter unter der Erde. Geschichte Der Stollen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Randkanal — Der Randkanal (rechts) bei Roggendorf Der Kölner Randkanal ist ein fast 20 km langer Entwässerungskanal, der zwischen 1954 und 1959 angelegt wurde. Er verläuft entlang der südlichen und westlichen Stadtgrenze von Köln und mündet bei Köln… …   Deutsch Wikipedia

  • Lago di Vico — Geographische Lage: Latium Abflüsse: Rio Vicano …   Deutsch Wikipedia

  • Vicosee — Lago di Vico Geographische Lage Latium Abfluss Rio Vicano Orte in der Nähe …   Deutsch Wikipedia

  • Remy, St. [2] — St. Remy, 1) (sonst Glanum), Stadt im Arrondissement Arles des französischen Departements Rhônemündung, am Kanal Real; Irrenanstalt, Marmormühlen, Woll u. Seidenmanufacturen, Weberei, Öl , Wein , Gemüsebau, Sammlung von Originalzeichnungen; 6000… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hasselbach (Dürre Holzminde) — Hasselbach Der Hasselbach in der Höhe des StauteichsVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»